Events / Wydarzenia

"tanghetto" - Live-Konzert / Milonga

SAMSTAG, 3. JUNI 2023 VON 19:30 BIS 01:30

 
 

---DE------------------------------------ 

Einzigartige Gelegenheit die tolle Band "tanghetto" - direkt aus Buenos Aires - live und hautnah zu hören und zu sehen!
 München, Hamburg, Düsseldorf zu weit? Kommt nach Ramin 
 Wir starten mit Milonga, im Laufe des Abends spielt die Band (gegen 21:15), nach dem Konzert geht es weiter mit Milonga. Nach dem Konzert stehen die Bandmitglieder zum Gespräch und Austausch bereit! 

Teilnahme ausschließlich am Konzert natürlich möglich - genießen Sie Musik pur 

 

Tickets - 35,00 € pro Person, erhältlich auf Anfrage unter: ramin.gutshaus@gmail.com
 [Aufgrund der begrenzten Plätze bitten wir um Nutzung des Vorverkaufs, wie im Link oben.] 

 

Übernachtungsmöglichkeit für 35,- /Person/Nacht - Anfragen bitte auch per Mail (wie oben) oder telefonisch erfragen. 

---PL------------------------------------
Jedyna w swoim rodzaju okazja, zobaczyć i usłyszec na żywo i z bliska, zespół "tanghetto" - prosto z Buenos Aires!


 Zaczynamy milongą, około 21:30 tanghetto rozpocznie swój występ, po koncercie dalej milonga Członkowie zespołu pozostają na sali i są otwarci na rozmowę, pytania i after show party 

Oczywiście udział w milondze nie jest obowiązkowy, można dać się oczarować samą muzyką 

 

Bilety po 35,00 Euro, szczególy i zamówienia drogą mailową ramin.gutshaus@gmail.com 
 (Ze względu na ograniczoną ilość miejsc prosimy o kupno biletów w przedsprzedaży).

 

Możliwy nocleg, 35,00 euro za osobę, zapytania i rezerwacja pod tym samym adresem mailowym. 

 

Einladung

Im Namen der Organisatoren, der Gemeinden Glasow, Krakow und Grambow, möchten wir Sie zur Regionalmesse auf dem Randowplateau einladen.
Das Motto in diesem Jahr ist "erneuerbare Energie".
Programm:
 11.00 Uhr Eröffnung deutsche und polnische regionale Vereine, Initiativen, Produzenten sowie Dienstleister stellen sich vor Kulturprogramm ganztags Auftritt mehrerer Tanz- und Gesangsgruppen 
12.00 Uhr Podiumsdiskussion Erneuerbare Energien Thematische Einführung und Moderation durch Prof. Henning Bombeck von der Schule der Landentwicklung MV, E.Orlowski Gutshaus Ramin, Dr.T.Lesnik TOEE Zalesie 
13.00 bis 18.00 Uhr Kinderspiele Hüpfburg, Kinderkarussell, Bastelstraße, Clown, Kinderschminken und vieles mehr 
13.00 Uhr TOEE das grenzüberschreitende Umweltbildungszentrum aus Zalesie stellt sich vor 
14.00 Uhr Tombola mit attraktiven Preisen 
14.00 Uhr Kochduell Mit polnischen und deutschen Politikern und Kulturschaffenden 
16.00 Uhr Siegerehrung Kochduell 
16.15 Uhr Kulturprogramm 
16.15 Uhr sportlicher Stationswettkampf Familien- , Initiativ- bzw. Ortsmannschaften kämpfen um den Pokal der Randowplateaumesse 
17.45 Uhr Siegerehrung und Tombola Hauptpreise Siegerehrung des Stationswettkampfes und Verlosung der Hauptpreise durch einen prominenten Gast 
18.00 bis 22.00 Uhr lockerer Ausklang gemütlicher Abend bei Diskomusik 

Am 23.04.2023 ab 12:00 Uhr findet bei uns die Vernissage der Pleinair-Ausstellung statt. 


Sie sind herzlich eingeladen!


Von 15. bis 23. April 2023 sind bei uns 11 Künstler*innen aus DE und PL zu Gast, die sicherlich viele Inspirationen für neue Werke in Ramin finden.

Hier sind die Künstler, die sich vom 15. bis 23.04.2023 auf die Suche nach Harmonie begeben werden:
Wilga Badowska: wilgabadowska.pl/portfolio/

Katharina Bloch: www.katharinabloch.com

Edyta Purzycka: edytapurzycka.pl

Sabine Schmidtpeter: www.sabineschmidtpeter.de

Monika Ślósarczyk:  Monika Ślósarczyk Art

Anatoli Budjko: seine Internetseite zurzeit inaktiv

Bartosz Frączek: https://fraczek.art/

Czesław Galużny: www.schowekartgallery.pl/autor/czeslaw_galuzny/

Artur Kardamasz: platon.pl/artysta/artur-kardamasz/

Heinrich Mauersberger: www.heinrichmauersberger.de

Lukas Weiß: https://lukasweiss-arts.de/

Ein historisch-musikalisches Programm zum Mitmachen für alle Gäste

Sie sind eingeladen zu einem ganz besonderen, vorpommerschen Vorweihnachtsprogramm ins Gutshaus nach Ramin 

25.11.2022 um 16:00 Uhr 

Die Geschichten aus der Region im Advent vor 76 Jahren erzählt Historiker Christoph Wunnicke.  Umarmt werden sie von Advent- und Weihnachtsliedern gespielt vom Trompeter Ulf Rust.



Eintritt frei

Wir richten uns nach den aktuellen Corona-Richtlinien

Das Duo Nata & Evgeny holt mehr Klänge aus dem Schofarhorn heraus, als jemals jemand vor ihnen.

Samstag den 13. November 2022 um 16:00 Uhr

Ihre originellen Kompositionen versetzen das Instrument aus vergangenen Zeiten in die heutige moderne, elektronische Welt. Das Musikprojekt Nata & Evgeny entstand mit dem Ziel, eine neue Idee zu verwirklichen – einen einzigartigen Klang entstehen zu lassen. Dabei verbindet das Projekt traditionelles Spielen auf dem Schofarhorn (ein altes Instrument, das manchmal in Synagogen gespielt wird) mit innovativem akustischem Gitarrenspiel und elektronischen Effekten. Dabei nutzen sie verschiedene Percussion-Instrumente in Kombination mit außergewöhnlichen Klangfarben und Gesangstechniken. Die Musik des Projekts entsteht vor allem für verschiedene Film-, Theater- und Videoproduktionen, z.B. das Werk Brakhot (ein Gesang auf Basis eines authentischen biblischen Textes). Obwohl das Format im Duett seine Grenzen hat, wirkt die Kombination aus Gesang, Schofarhorn, Percussion-Instrumenten und elektronisch verstärkter Akustikgitarre keineswegs begrenzt. Im Gegenteil, das Duo lässt die Zuhörer originelle und nahbare, einzigartige Klangfarben erleben. Mit ihrem Repertoire schaffen sie eine zeitlose Atmosphäre und ziehen ihre Zuhörer kräftig und gefühlvoll in ihren Bann.


Nata - Gesang , Percussion, Schofarhorn, Pfeife.

Evgeny - Gitarre, elektronische Effekte.

Eintritt: 10,00€/8,00€

Wir richten uns nach den aktuellen Corona-Richtlinien

 "Warten auf die Welt"


Donnerstag, 22.09.2022,  19:00 - 21:30 Uhr

Im Rahmen von "LETsDOK_Mobiles Kino in MV" laden wir alle Interessierten zu einer Filmvorführung mit anschließender Diskussion ein.
Der spannende Doku-Film "Warten auf die Welt" spricht die Themen an, die auch in unserer Region eine große Rolle spielen und vielen gut bekannt sind.


Der Film läuft 78 Minuten, anschließend stehen die beiden Regisseure, Ralph Etter und Rouven Rech, für ein Publikumsgespräch zur Verfügung und freuen sich schon darauf.


Dessau, im Krieg weitgehend zerstört und seit der Wende von Abwanderung geprägt, ist demografisch eine der ältesten Städte Europas. Ein Porträt aus zwei Perspektiven ihrer jungen Bewohnerinnen und Bewohner. Auf der einen Seite vier Jugendliche, die selbst die Kamera in die Hand nehmen, auf der anderen Seite die Filmemacher, welche drei Protagonisten zwei Jahre begleiten. Der Film ist ein loses Porträt einer schrumpfenden Stadt und des Gefühls, an einem solchen Ort zu leben.


Eintritt 6,00 € - Schüler frei.


Weitere Infos zum Veranstalter: https://letsdok.de

Wir sind die Guten 

2. Raminer Literaturgespräche
eine Wochenende mit (selbst-) kritischem Denken und offenen Gesprächen - Kuratiert von Carl Hegemann

Von 16.bis 18. September findet zum zweiten Mal die RAMINER LITERATURGESPRÄCHE statt, diesmal unter dem Titel WIR SIND DIE GUTEN. Drei Tage lang treffen dafür elf AutorInnen im Gutshaus von Ramin mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten aufeinander, um sich zwanglos über das auszutauschen, was ihnen mit und ohne Bezug auf das Rahmenthema jetzt wichtig ist. ( Das sind nicht nur Fragen der aktuellen Weltpolitik, sondern können auch sehr persönliche Auseinandersetzungen mit gegenwärtigen Lebensbedingungen und ästhetischen Verarbeitungsformen sein). An allen drei Tagen finden außerdem öffentliche zugängliche Veranstaltungen statt, darunter musikalische Beiträge von Daniel Regenberg, Christian Kuzio und Friederike Bernhard sowie eine Ausstellung des Cartoonisten Ari Plikat.

PROGRAMM:
Freitag, 16.09.22
20-21:30 Uhr  -  ALLES GUTE - Ausstellung, Informationen, Streit und Nachdenken über die Themen

Samstag, 17.09.22   
ab 18:00 Uhr - TEXT UND MUSIK - Lange Nacht der AutorInnen ab 21:45 Uhr - Film "GRAND JETE" von Isabelle Stever, im Beisein der Regisseurin und Autorin

Sonntag 18.09.22
12:00 - 13:30 Uhr - KATER - Frühstück, Rückblick, Ausblick

 

Tickets für diese „Lange Nacht der AutorInnen“ sind für 15 € an der Abendkasse erhältlich. Ein Begrüßungsgetränk sowie ein Abendessen sind im Preis inbegriffen. Bitte teilen Sie uns daher mit, ob sie die vegetarische Variante oder das regionale Wildschweingericht bevorzugen.  Eine Anmeldung per Mail im Voraus an ramin.gutshaus@gmail.com ist erforderlich. 


Weitere Informationen: Ramin2 – projekte.art




Die Ukraine zwischen russischem Imperium und europäischer Staatengemeinschaft 

13 September im Gutshaus Ramin um 18 Uhr

Wir laden alle Interessierten ein, mit unseren Gästen, Prof. Roman Dubasevych( Universität Greifswald) und Dr. Kai-Olaf Lang( Stiftung Wissenschaft und Politik), über historische Hintergründe und politische Perspektiven des Krieges in der Ukraine zu diskutieren. 

Moderation: Christoph Wunnicke

Der Eintritt ist frei

Das Rosen-Himmel-Musical

 

Cinema Ramino lädt zum Open-Air Kino ein!


Am Freitag, 12.08.2022 wird unsere Filmsaison 2022 mit dem Film "Faking Bullshit – Krimineller als die Polizei erlaubt!" beendet. (Deutschland 2020, Regie: Alexander Schubert, Länge: 103 Minuten)


Handlung:
Nordrhein-Westfalen ist gespickt von lauter kleinen gemütlich Örtchen, in denen die Welt noch in Ordnung ist. In einer von ihnen ist es sogar so ruhig, dass die dort ansässige Polizeiwache 23 absolut nichts zu tun bekommen und ihre routinemäßige Stadtpräsenz obsolet wirkt. Dies denkt man sich offenbar auch an anderer Stelle und schickt Tina, die einmal überprüfen soll, ob es nicht sinnvoller wäre den Dienst der Station einzustellen und die Aufgaben auf umliegende Wachen zu verteilen. Schnell wird das Urteil klar, zu welchem sie zwangsweise kommen muss: Ein Weiterbetrieb lohnt sich nicht. Doch das wollen die vier Angestellten nicht so einfach hinnehmen, denn dies würde gleichzeitig einen Jobverlust mit sich bringen. Es müssen Straftaten her, die Polizei benötigt Aufgaben. Und wenn schon die Bewohner:innen keine Straftaten verursachen, dann muss die Polizei eben selbst ran. Doch wird Tina die Pläne durchschauen oder ist der Fortbestand nun gesichert?


Open Air Kino in unserem Park. Wenn das Wetter nicht mitspielt, behalten wir uns das Recht, die Aufführung innen zu machen.
Eintritt (Schutzgebühr): 8,- €
Einlass: 20:30


WICHTIG: Aufführung: wenn es dunkel wird... 


Getränke/Imbiss dürfen gerne mitgebracht werden. 

Jüdisches Leben in Pommern 

Ein musikalisch-historischer Abend 


13. August um 18:00 Uhr 

im Gutshaus Ramin 





Der Eintritt ist frei

Musik ist Heilung

 

Georg, Franz und Anton Bruder spielen Werke von Ludwig van Beethoven, Astor Piazzolla, Niccolò Paganini und Franz Schubert

14.08.2022 um 17:00 Uhr
Eintritt frei - Spenden willkommen!

Programm:
Ludwig van Beethoven (1770–1827); Klaviertrio Nr.3, c-moll, op.1/3
Niccolò Paganini (1782–1840); I Palpiti (Die Herzschläge), op.13
Franz Schubert (1797–1828);  Aus Sechs Moments musicaux, op.94: 4. Moderato, cis-moll
Astor Piazzolla (1921–1992); Las cuatro estaciones porteñas /Vier Jahreszeiten von Buenos Aires

 

 Das Bruder-Trio ist ein Familienprojekt. Unser Wahlspruch ist: Musik ist Heilung. Musik berührt die Seelen, schließt die Herzen auf und schafft dadurch Gemeinschaft und neue Verbindungen. Musikalischer Kopf und Zentrum des Trios ist Georg Bruder, Cellist, Philosoph und Vater von Franz und Anton. Seit Jahrzehnten für die Musik begeistert und gründlicher Kenner der Musikliteratur und Geschichte, hört er darauf, was uns die Musik zu sagen hat. Franz an der Violine bringt Virtuosität, Ausdrucksstärke und Leidenschaft ins Spiel. Sein Bruder Anton am Klavier gibt dem Trio Halt mit Sensibilität, Differenzierung und Kraft. 


Anton Bruder, Klavier
Franz Bruder, Violine
Georg Bruder, Violoncello 

Milonga an der Grenze/ Gutshaus Ramin

Samstag, 06.08.22. Traditionelle Milonga an der deutsch-polnischen Grenze /während der 7. Tango & Spirit Adventures 04-07. 08.2022.
Musik: DJ K. (klassische Tangomusik arrangiert in Tandas und Cortinas, gespielt in HRA-Qualität). Beginn um 20.00 Uhr.


Eintritt: 12 Euro pro Person für „Gutshaus Ramin e.V.“. Das Gutshaus bietet Tee, Kaffee und Wasser an. 

Tanghetto

21.06.2022 um 20:00 Uhr

TANGHETTO LIVE IN RAMIN



Über die Online-Buchungsplattform kannst Du dein Ticket bequem buchen. 

dokArt 

FILMS and FUTURE on TOUR

Die dokART on Tour möchte Menschen jeden Alters bei guten Filmen zum Thema Zukunft zusammenbringen. Wir freuen uns auf inspirierende Gespräche und sind gespannt auf nachhaltige Begegnungen! Nach dem Filmprogramm gibt es Gelegenheit zum Gespräch mit Vertreter:innen des Festivalteams und – wenn möglich – Filmemacher:innen. 

Freitag, der 06.05.2022 

um 19:00 Uhr 

 Tanz in den Mai  Tangowochenende 

im Gutshaus Ramin

29.04.2022 – 01.05.2022 

Programm

10h Tango Training mit Lehrenden
2 Milongas, am Freitag dem 29.04.2022 und Samstag dem 30.04.2022 immer ab 20:00 Uhr


Wir freuen uns sehr, Euch zu einer einzigartigen kulturellen und künstlerischen Veranstaltung im Gutshaus Ramin einzuladen!


Programm:


𝟭𝟱:𝟬𝟬 𝗙𝗶𝗹𝗺𝘃𝗼𝗿𝗳𝐮̈𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴 “𝗦𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗭𝗲𝘂𝗴𝗲” 𝘂𝗻𝗱 𝗣𝗼𝗱𝗶𝘂𝗺𝘀𝗱𝗶𝘀𝗸𝘂𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻 “𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗙𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲𝗶𝘁?”- Gespräch mit den Filmemacher*innen und Kriegszeitzeuginnen aus Charkiw.

𝟭𝟲:𝟯𝟬 𝗙𝗶𝗻𝗶𝘀𝘀𝗮𝗴𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝘂𝘀𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝘂𝗻𝗴 “𝗜𝗰𝗵 𝗹𝗶𝗲𝗯𝗲 𝗱𝗮𝘀 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻 𝗲𝗴𝗮𝗹 𝘄𝗮𝘀 𝗲𝘀 𝗶𝘀𝘁*” - In seiner Ausstellung erforscht Michał Żak die Kräfte - gute, schlechte, schöne, hässliche - die seine Existenz geprägt haben: Herkunft, Religion, nationale Identität und Politik.

𝟭𝟳:𝟯𝟬 𝗞𝗼𝗻𝘇𝗲𝗿𝘁 𝘃𝗼𝗻 𝗟𝘂𝗱𝘄𝗶𝗴 𝗛𝗼𝗿𝗻𝘂𝗻𝗴 - Freejazz-Klavierkonzert.


Die Veranstaltung wird organisiert von Förderverein Gutshaus Ramin e. V., Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg und Konrad-Adenauer-Stiftung.


Die Veranstaltung steht dem interessierten Publikum unter Einhaltung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen offen. Der Eintritt ist kostenlos.


----------------- PL-----------------


Mamy ogromną przyjemność zaprosić Was na wyjątkowe wydarzenie kulturalno-artystyczne w Dworku w Raminie!


Program:


𝟭𝟱:𝟬𝟬 𝗣𝗼𝗸𝗮𝘇 𝗳𝗶𝗹𝗺𝘂 "𝗦𝘁𝗮𝗰𝗷𝗮 𝗦́𝘄𝗶𝗮𝗱𝗲𝗸" 𝗶 𝗽𝗮𝗻𝗲𝗹 𝗱𝘆𝘀𝗸𝘂𝘀𝘆𝗷𝗻𝘆 "𝗖𝘇𝘆𝗺 𝗷𝗲𝘀𝘁 𝘄𝗼𝗹𝗻𝗼𝘀́𝗰́?"- Rozmowa z filmowcami i świadkami wojny z Charkowa.

𝟭𝟲:𝟯𝟬 𝗙𝗶𝗻𝗶𝘀𝗮𝘇̇ 𝘄𝘆𝘀𝘁𝗮𝘄𝘆 "𝗞𝗼𝗰𝗵𝗮𝗺 𝘇̇𝘆𝗰𝗶𝗲 𝗽𝗼𝗻𝗮𝗱 𝘄𝘀𝘇𝘆𝘀𝘁𝗸𝗼*" - w swojej wystawie Michał Żak łączy elementy - dobre, złe, piękne, brzydkie - które ukształtowały jego egzystencję: pochodzenie, religia, tożsamość narodowa i polityka.

𝟭𝟳:𝟯𝟬 𝗞𝗼𝗻𝗰𝗲𝗿𝘁 𝗟𝘂𝗱𝘄𝗶𝗴𝗮 𝗛𝗼𝗿𝗻𝘂𝗻𝗴𝗮 - koncert fortepianowy free jazz.


Organizatorami wydarzenia są Stowarzyszenie Gutshaus Ramin e.V., Parlamentarny Sekretarz Stanu dla Pomorza Zachodniego i Wschodniej Meklemburgii oraz Fundacja Konrada Adenauera.


Impreza jest otwarta dla zainteresowanych osób, zgodnie z obowiązującymi obostrzeniami Covid-19. Wstęp na imprezę jest bezpłatny.

Unsere Cinema Ramino (Open-Air) 2022 Termine


Juni:        03.06.2022  
Juli:          01.07.2022 
August:  12.08.2022

João de Sousa (Fado polaco)

 28.11.2021 um 16.00 Uhr

Joao de Sousa ist ein bekannter Songwriter und Performer in der polnischen Musikszene. Auch wenn seine Musik vor allem seinen portugiesischen Wurzeln entwächst, so erreicht sie doch weitere Genres wie etwa World Music, Jazz und alternative Musik. Während seiner Karriere in Polen hat Joao mit vielen einheimischen Musikerinnen und Musikern gearbeitet: neben Dorota Miśkiewicz auch mit Andrzej Smoli, Natalia Grosiak und Mikromusic. Joaos Songs sind auch auf einigen der wichtigsten Musik-Zusammenstellungen des polnischen Musikmarktes erschienen. Zu nennen sind u.a. „RAM Café Vol. 7“ oder „Siesta“, beide zusammengestellt durch den einflussreichen Musikjournalisten Marcin Kydryński. Joaos Musik ist vor allem in Polen bekannt, doch sein Song „Sonho“ („Traum“) ist auch ein regelmäßiger Titel in portugiesischen Radios. In Live-Konzerten erreicht Joao nochmals ein weit höheres Niveau an Intimität und Emotion. Der enge Kontakt mit dem Publikum und sein einzigartiges Stimmvermögen machen Joaos Konzerte zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Einlass: 15:30 Uhr
Konzert: 16:00

Ticketpreis: 12€/8€


Leider müssen wir aufgrund der aktuellen Situation das Konzert absagen.













 
Im Rahmen von "KUNST HEUTE" möchten wir Sie & Euch am 09.10.2021 um 15:00 Uhr zur Vernissage der Kunstausstellung "Liebe" von
Miriam Giessler und Hubert Sandmann einladen.
Eine bunte Mischung farbiger Arbeiten der beiden Künstler, die neben ihrer gemeinsamen „Kunst im öffentlichen Raum“ - Projekte auch malerisch unterwegs sind. Diversität sowohl was Materialien, Formate , und Gestaltung betrifft, Malerei, Objekte, Graffities, Kunstoffarbeiten.
Ein wenig Pop, etwas OP, ganz viel Spass und Poesie - vor allem aber Liebe. Liebe zur Kunst, Liebe zum Raum, Liebe als Beweggrund gemeinsamen Lebens u. Arbeitens.
Mehr Informationen zu den Künstlern unter: www.hierwohntdiekunst.de

Wir freuen uns auf das Treffen mit Ihnen & Euch! 

DIKANDA – Weltmusik auf dikandisch. 

Sonntag, den 22.08.2021 um 19:00 Uhr
Einlass:  18:00 Uhr

Ticket: 15,00 EUR
Ermäßigt: 10,00 EUR*

Der Name Dikanda stammt ursprünglich aus einer Phantasiesprache steht aber auch in einem afrikanischen Dialekt für Familie und ist nach Auffassung der Band wunderbar geeignet, das familiäre Leben, den Musikstil und die Emotionen der Gruppe auszudrücken: Freude am Singen und Spielen, Leidenschaft, Spontaneität und jede Menge Energie. Dikanda, 1997 in Szczecin (Stettin) gegründet, hat einen neuen, sehr lebendigen Folklorestil geschaffen mit selbst komponierten Texten und Melodien aus Mazedonien, von Sinti und Roma, Juden, Ukrainern, Polen, Russen, Griechen, Bulgaren sowie von Arabern und Türken und der Hohen Tatra. Den Kopf der Gruppe bildet Ania Witczak (Akkordeon, Gesang) unterstützt von Katarzyna Bogusz (Gesang), Andrej “FIS” Jarzabek (Violine, Gesang), Daniel Kaczmarczyk (Perkussion), Grzegorz Kolbrecki (Kontrabass), Piotr Rejdak (Gitarre) und Szymon Bobrowski (Trompete). Die sieben MusikerInnen stehen für einen mitreißenden, einzigartigen Stil von Weltmusik. Fast alle Lieder der Band sind eigene Kompositionen. Und auch die Sprache einiger Songs ist mit neuen, originellen Worten selbst geschaffen – dikandisch. Seit ihrer Gründung 1997 hat Dikanda sieben Platten auf den Markt gebracht und Hunderte Konzerte gespielt, hauptsächlich in Deutschland, Österreich und in der Schweiz, aber auch in Russland, Indien und den USA. Ihr Album Usztijo (2004) wurde CD des Jahres des Magazins Folker. Auf ihren Konzerten kreiert die Band mit ethnischen Sounds, heißer Rhythmik, ausdrucksstarken Stimmen und gekonnten Violinen-Improvisationen eine brodelnde Atmosphäre. Dikanda in concert – das ist Leidenschaft und Energie pur.

 * Ermäßigung gilt für: Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Senioren, Asylbewerber*innen 

 

Am 15. August laden wir Euch ganz herzlich zum #kunstdialog ein! Was Euch erwartet? Ein Tag voller Kunst, Film & Musik- und das im deutsch-polnischen Kontext! Wir freuen uns riesig so viele wunderbare Künstler*innen bei uns begrüßen zu dürfen und laden alle Kunstinteressierte dazu ein, am 15.8. ab 14 Uhr vorbeizukommen und auch Teil unserer neuen Plattform #kunstdialog zu werden!

save the date

15.Sierpnia serdecznie was zapraszamy do #kunstdialog ! Dzień pełen sztuki, filmu i muzyki – i to w niemiecko-polskim kontekście! Barszo się cieszymy, że możemy powitać tak wielu wspaniałych artystów i artystek i zapraszamy wszystkich do przyłączenia się do nas i do poznania naszej nowej platformy #kunstdialog

.

 

Cinema Ramino (Open-Air) lädt wieder ein!

Am Freitag, 23.07.2021!!! Diesmal eine amüsante Geschichte aus der belgisch-französischen Grenzregion "Nichts zu verzollen". Eine französische Filmkomödie aus dem Jahre 2010.

Nach Wikipedia: "Anfang der 1990er Jahre an einem belgisch-französischen Grenzübergang. Die Zöllner auf beiden Seiten schauen mit Ignoranz und Herablassung auf das Volk, insbesondere aber auf die Zollkollegen der jeweils anderen Grenzseite. Hieraus sticht der belgische Beamte Ruben Vandevoorde hervor, ein Nationalist, der die „Franzacken“ aus tiefster Seele hasst. Er schreckt weder vor dem Versetzen von Grenzsteinen noch vor überzogenen Zollkontrollmaßnahmen gegen französische Grenzgänger zurück. Beide Seiten sehen mit Bangen der Umsetzung des EG-Binnenmarkts ab 1993 und des Schengener Abkommens entgegen, das den Wegfall der Grenzkontrollen vorsieht. Nicht nur sie werden ihre bisherige Arbeit verlieren, auch in der Kneipe des Grenzörtchens werden die Gäste fehlen."

Ob wir gewisse Ähnlichkeiten mit Vorurteilen aus unserer DE-PL Grenzgebiet finden? 

Open Air Kino in unserem Park. Wenn das Wetter nicht mitspielt, behalten wir uns das Recht, die Aufführung innen zu machen.

Eintritt (Schutzgebühr): 7,- €
Einlass: 21:00

Aufführung: wenn es dunkel wird...  
Corona-Regel werden eingehalten - wir haben viel Platz!
Getränke/Imbiss dürfen gerne mitgebracht werden.



 

Freiluft-Sommertheater in Ramin 

"Von dummen Teufeln und schlauen Bauern" - 21.07.2021  - 18:00 Uhr


Am Mittwoch (21.07.2021) laden wir Sie/Euch zu einer tollen Theateraufführung - Open-Air Veranstaltung - im unseren Park ein! 

Das ACTioNauten-Kollektiv bringt in diesem Sommer ein unterhaltsames Theaterstück für Menschen von 8 bis 99 Jahren auf die Bühne.
Acht Sagen und Geschichten aus Mecklenburg-Vorpommern werden auf komödiantische, spannende und tragische Weise dargeboten. Das Stück wurde von den Schauspieler*innen Lydia Wilke, Paul Lücke und Sandra-Uma Schmitz eigens geschrieben und entwickelt. Dabei suchten sie Antworten auf eine Reihe von Fragen: 

Was erzählen uns die Sagen und Geschichten heute? Wo begegnen wir dem großen Glück, der Liebe und vielleicht auch Wundern? Wo lauern in unserer Zeit Täuschung, List und Verderben? Wie verhält man sich zwischen dem vermeintlich Guten und Bösen? Und was unterscheidet uns von den Menschen in den alten Geschichten, oder sind wir ihnen ähnlicher, als wir denken?

Gespielt werden insgesamt 16 Vorstellungen von Ende Juni bis Anfang August an den unterschiedlichsten Orten in Mecklenburg-Vorpommern.

Dem ACTioNauten-Kollektiv ist es ein Anliegen, dieses wertvolle Erzähl- und Kulturgut des Landes zu erhalten und es zu neuem Leben zu erwecken.

Eintritt: 6/10/15€. (Kinder bis 7J./Jugendliche und Rentner/Erwachsene) 

Foto: Andreas Ehrig Weniger anzeigen



Cinema Ramino (Open-Air) lädt am Freitag den 25.06.2021 wieder ein! 

Diesmal zeigen wir den Film "Es ist zu deinem Besten". (Deutschland 2019, Regie: Marc Rothemund, Länge: 91 Minuten) 


Darsteller: Heiner Lauterbach, Jürgen Vogel, Hilmi Sözer, Inka Friedrich, Jacob Matschenz u.a


Open Air Kino in unserem Park. Wenn das Wetter nicht mitspielt, behalten wir uns das Recht, die Aufführung innen zu machen.
Eintritt (Schutzgebühr): 7,- €
Einlass: 21:00

Aufführung: wenn es dunkel wird...  
Corona-Regel werden eingehalten - wir haben viel Platz!
Getränke/Imbiss dürfen gerne mitgebracht werden. 

 
Filmkritik:  Kino Zeit   


weitere Termine:
23.07.202 

3.08.2021